
- SAP IDM Migration
- Juli 2, 2025
Paul Ratka - Consultant
SAP Identity Management (SAP IDM) End of Life: Jetzt handeln und sicher in die Zukunft migrieren
Mit dem bevorstehenden End of Life von SAP Identity Management (SAP IDM) zum 31. Dezember 2027 – und einer möglichen Verlängerung bis 2030 – stehen Unternehmen vor einer entscheidenden Weichenstellung. Wer nicht rechtzeitig plant und migriert, riskiert gravierende Sicherheits- und Compliance-Probleme, steigende Wartungskosten und operative Ausfälle. Auf dieser Landingpage möchten wir von Reckers-Consulting Ihnen zeigen, wie Sie die SAP IDM Migration strategisch angehen und Ihr Identitätsmanagement zukunftssicher aufstellen.
Warum das Ende von SAP Identity Management (SAP IDM) so bedeutsam ist
- Wartungsende 2027: Nach dem 31.12.2027 stellt SAP die reguläre Wartung für SAP IDM ein. Zwar können Sie für einen begrenzten Zeitraum (bis 2030) noch einen verlängerten Support hinzubuchen, doch spätestens dann ist endgültig Schluss.
- Keine Nachfolgelösung von SAP: SAP hat keinen direkten Nachfolger für SAP IDM 8 angekündigt. Stattdessen verweist SAP auf die SAP Cloud Identity Services und alternative Lösungen, wie z. B. Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD), One Identity, SailPoint oder Omada.
- Sicherheits- und Compliance-Risiken: Ohne kontinuierliche Updates steigt die Anfälligkeit für Sicherheitslücken. Ein veraltetes System kann zudem den Compliance-Anforderungen moderner Datenschutzgesetze kaum noch gerecht werden.
- Technische und operative Herausforderungen: Mit dem SAP IDM End of Life gehen Kompatibilitätsprobleme sowie fehlende Weiterentwicklungen und Integrationen einher. Gleichzeitig wächst der Bedarf, auch Nicht-SAP-Systeme in eine ganzheitliche Identity & Access Management-Strategie einzubeziehen.
Die häufigsten Risiken bei verzögerter SAP IDM Migration

Sicherheitslücken
Ohne Patches und Support drohen Angriffe durch Cyberkriminelle. Ihre sensiblen Daten können in falsche Hände geraten, und das Unternehmen könnte rechtliche Konsequenzen tragen.

Compliance-Verstöße
Branchenübergreifend steigen die gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit. Eine nicht gewartete IAM-Infrastruktur kann zu Verstößen führen und hohe Bußgelder sowie Imageverlust nach sich ziehen.

Operative Ausfälle
Fällt das Identity Management aus oder funktioniert es nur eingeschränkt, kann dies massive Konsequenzen für produktive Systeme haben. Fehlende Zugriffsrechte, Ausfall von Schnittstellen oder manuelle Notlösungen führen schnell zu Reibungsverlusten in den Geschäftsprozessen.

Fehlende Innovationsfähigkeit
Ein zukunftsfähiges Identity & Access Management ist der Schlüssel für Cloud-Transformation, Zero-Trust-Modelle und digitale Geschäftsprozesse. Setzen Unternehmen weiterhin auf ein ausgelaufenes System, blockieren sie sich selbst bei digitalen Neuerungen.
Ihre Chance auf ein modernes Identity & Access Management
Die SAP IDM Migration ist nicht nur ein notwendiges Übel, sondern zugleich eine strategische Gelegenheit, Ihr Identity & Access Management (IAM) auf den neuesten Stand zu bringen:
- Neue Technologien: Mit einer modernen Lösung können Sie nahtlos Multi-Faktor-Authentifizierung, bedingten Zugriff (Conditional Access), Zero-Trust-Konzepte und automatisierte Compliance-Berichte implementieren.
- Zentralisierte Steuerung: Statt mehrere Tools für SAP- und Nicht-SAP-Systeme zu nutzen, profitieren Sie von einer ganzheitlichen Plattform, die alle Identitäten und Zugriffe in Ihrem Unternehmen abdeckt.
- Skalierbarkeit und Cloud-Integration: Viele Nachfolgelösungen – etwa Microsoft Entra ID oder SailPoint – sind Cloud-native und unterstützen hybride Umgebungen. So wachsen sie mit Ihrem Unternehmen mit, ohne dass Sie in zusätzliche Hardware investieren müssen.
- Verbesserte Compliance & Sicherheit: Regelmäßige Updates, automatisierte Risiko- und Rollenanalysen sowie umfassende Reporting-Funktionen stärken Ihre Compliance und minimieren Sicherheitslücken.
Unser bewährter Projektablauf

Initialanalyse und IST-Aufnahme
Bestandsaufnahme von SAP IDM und angebundenen Systemen
Identifikation von Risiken, Engpässen und Verbesserungspotenzial

Zieldefinition und Strategie
Erarbeitung der Migrationsziele und Auswahl geeigneter Nachfolgelösungen (z. B. Microsoft Entra ID, One Identity, Omada, SailPoint etc.)
Planung von Rollen- und Berechtigungskonzepten

Detaillierte Roadmap
Festlegung der Projektphasen, Meilensteine und Erfolgskriterien
Zeit- und Ressourcenplanung, Budgetierung

Miration und technische Umsetzung
Schrittweises Umschalten vom alten SAP IDM-System auf die neue IAM-Lösung
Integration in hybride Umgebungen und Anpassung von Schnittstellen
Test- und Qualitätsmanagement zur Fehlervermeidung

Go Live und Nachbetreuung
Anwenderschulungen und Change-Management-Maßnahmen
Monitoring und Unterstützung durch unseren Experten-Support
Kontinuierliche Optimierung und Updates
Warum Reckers-Consulting Ihr idealer Partner für die SAP IDM Migration ist
- Langjährige Erfahrung
Unser Team hat unzählige Projekte im Bereich SAP Identity Management und SAP IDM Migration begleitet. Wir kennen die Stolpersteine bei solchen Großprojekten und wissen, wie man sie vermeidet. - Ganzheitlicher Ansatz
Wir betrachten nicht nur die Technologie, sondern auch Ihre Prozesse und organisatorischen Anforderungen. So entsteht ein maßgeschneidertes Konzept, das Ihre heutigen und zukünftigen Bedürfnisse abdeckt. - Strategische Beratung
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre bestehende SAP IDM-Landschaft, identifizieren geeignete Nachfolgeprodukte und erstellen eine Roadmap für den Übergang – inklusive Machbarkeitsstudie, Zeit- und Kostenplan. - Umsetzung & Integration
Wir begleiten Sie bei der Implementierung – ob Greenfield oder Migration – und integrieren das neue IAM-System nahtlos in Ihre bestehende Systemlandschaft. Dabei achten wir auf minimalste Ausfallzeiten und höchste Datensicherheit. - Managed Services & Support
Auch nach dem Go-Live lassen wir Sie nicht allein: Mit unseren Support-Leistungen und Managed-Services-Angeboten sorgen wir dafür, dass Ihre IAM-Umgebung stets stabil, sicher und aktuell bleibt.
Häufige Fragen zum SAP IDM End of Life
Sie riskieren Sicherheits- und Compliance-Probleme. Zudem wird es zunehmend schwieriger, technische Unterstützung zu finden, und die Betriebskosten steigen überproportional.
SAP verweist unter anderem auf SAP Cloud Identity Services oder empfiehlt in Partnerschaften beispielsweise Microsoft Entra ID. Es gibt jedoch auch andere marktführende Anbieter, deren Lösungen hervorragend in SAP- und Nicht-SAP-Umgebungen funktionieren.
Je nach Komplexität und Unternehmensgröße kann der Prozess 12 bis 36 Monate in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Planung ist daher essenziell.
Ja. Dank eines gestuften Migrationsansatzes können Sie Ihren Betrieb weitgehend aufrechterhalten, während wir hinter den Kulissen die neue Lösung implementieren.
Die Kosten hängen von der Anzahl der User, Systemlandschaft, Umfang der Anpassungen und gewählten Lösungen ab. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot, das zu Ihrem Budget passt.
Handeln Sie jetzt – Wir unterstützen Sie umfassend!
Das End of Life von SAP Identity Management ist absehbar. Mit einem zuverlässigen Partner an Ihrer Seite sichern Sie nicht nur den Fortbestand Ihrer IAM-Prozesse, sondern gewinnen eine moderne, zukunftsweisende Lösung. Lassen Sie sich von uns beraten und profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise in der SAP IDM Migration.
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir von Reckers-Consulting freuen uns darauf, Ihr Unternehmen sicher durch den SAP IDM-Auslauf zu führen und gemeinsam den Grundstein für ein leistungsfähiges, skalierbares und regelkonformes Identity & Access Management der nächsten Generation zu legen.
Ihr nächster Schritt: Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontaktieren Sie uns. Wir melden uns umgehend bei Ihnen, um Ihren individuellen Bedarf zu besprechen und Ihnen eine passgenaue Lösung zu präsentieren.